Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 51 – Lichtverschmutzung Teil 2

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge:   Auswirkung auf Tiere  Großes Vogelsterben -> Grund: Reduktion der Nahrungsquelle   Insekten werden von blauem Licht angezogen da sie sich nach dem Mond orientieren. Sie Umkreisen diese Lichtquellen bis sie vor Erschöpfung verenden. In Deutschland gibt es ca. 3000 Arten von Schmetterlingen, davon sind 2700 Arten […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 50 – Lichtverschmutzung

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka  Heutiges JWST-Update – Das Teleskop hat seit ein paar Tagen sein Ziel erreicht und kreist nun im L2 Orbit Der wärmste Punkt hat 56°C, der kälteste -214°C… Inhalt der Folge: Jährlich nimmt die Lichtverschmutzung seit 2012 um 2,2% zu. Natriumdampflampen werden durch LED Technik nach und nach überall ersetzt, da […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 49 – Licht und Pflanzen

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge:   Heutiges JWST-Update – Die Spiegelentfaltung war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 1320000 km zurückgelegt und noch 110000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 56°C, der kälteste -207°C… Das Licht und die Pflanzen: Pflanzen wachsen i.d.R. nur mit ausreichend Licht der richtigen Wellenlängen. Die meisten Pflanzen […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 48 – Anwendungen der Holographie

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge:   Heutiges JWST-Update – Start war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 870000 km zurückgelegt und noch 575000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 57°C, der kälteste -192°C… Holographisch optische Bauelemente (HOE)  Hologhaphisch optische Bauelemente sind Objekte deren Eigenschaften klassische optische Elemente wie Prismen oder Linsen ersetzen. […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 47 – Holographie – Teil 2

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Update zum Start des James Webb Space Teleskop.  Der Start wurde vom 22.12.21 auf den 24.12.2021 07:20am EST verschoben wegen Kommunikationsproblemen zur Ariane 5.  Lichtquelle:  Arten:  Transmissions- und Reflexionshologramme  Um ein Hologramm zu erstellen, benötigt man ein kohärentes Licht, z.B. eines Lasers. Dieses Licht muss unterteilt werden in zwei Teile, ein Teil […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 46 – Holographie – Teil 1

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 46 – Holographie   Update zum Start des James Webb Space Teleskop.  Geplant war 18. Dezember in Franz.-Guayana. Verschoben frühestens auf 22 Dez. wegen einem ungeplanten lösen eines Klemmbandes, welches dazu benötigt wird das das Teleskop auf die Hauptstufe der Ariane 5 zu setzen mit Hilfe eines Lauch-Vehikel-Adapters. Ob etwas beschädigt wurde ist noch […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 45 – Hubble vs. J Webb – Teil 2

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 45 – Vergleich Hubble und James Webb   Vergleich der beiden Teleskope  Eigenschaft Hubble James Webb Transportstruktur    40 entfaltbare Strukturen 178 Auslöseeinrichtungen  Aufbau  Prinzip von Cassegrain Spiegelteleskop. Großer Spiegel sammelt und fokusiert auf kleinen Spiegel. Verteilt gleichzeitig Licht in die verschiedenen Messinstrumente  Segmentierter Hauptspiegel mehrlagiges Sonnenschild (5 Lagen?)  Momentenklappe  Kooperation  NASA, ESA  Canada, Europa, USA CSA, ESA, NASA (ca.80%)  Entfernung  590km, Umrundung der Erde in ca.96 Minuten, Geschw. 8km/sek –> 28800 km/h  1,5Mio.km (ca. 4x weiter weg als der Mond) auf der Schattenseite von der Erde (Am Lagrangepunkt L2)  Kühlung  Im sichtbaren Bereich nicht notwendig. Temperatur wird zw. –20 und +50°C gehalten je nach Messgerät  Passiv & Kühlmaschine (Kompressorkühlung mit […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 44 – Hubble vs. J Webb

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 44 – Vergleich Hubble und James Webb   Vergleich der beiden Teleskope  Eigenschaften Hubble J. Webb Größe 13,1m lang, 4,3 Durchmesser  21m x 14m x 10m  Teleskopgröße 6,4m lang Brennweite von 57,6m Blendenzahl f/24  Ø=6,5m  IR-Teleskop (zwischendurch Kostensenkung / Diskussion 4m)  Gewicht  11 600kg  6300kg  Wellenlängen  0,8-2,5 μm Hauptbereich:  0,1-0,8 μm  600nm … 28 μm  Sensortemperatur    45K  Kältestes Element 7K  Messmethoden  Advanced […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 43 – Lampensockel von Fahrzeugen

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lampensockel von Fahrzeugen: Glasquetschsockel Soffittensockel Bajonettsockel Stiftsockel B8,3d  B8,4d   z.B. Tachobeleuchtung   z.B. Tachobeleuchtung  B8,5d  B8,7d   z.B. Tachobeleuchtung   z.B. Tachobeleuchtung  BA7s BA9s  z.B. Tachobeleuchtung, Kontrollleuchte   z.B. Tachobeleuchtung, Standlicht  BAX9s BA15s  z.B. Standlichtlampe   z.B. Positionslampe  BAU15s BAY15d  z.B. Blinker   z.B. Brems-/Schlusslicht,  21/5W  BAZ15d IEC 7004-11C  BA20s DIN 49730 IEC 7004-12  […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 42 – Lampensockel von Leuchtstofflampen

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lampensockel von Leuchtstofflampen: Sockel von Leuchtstoffröhren  Fassung T5 G5 Fassung T8 G13 Fassung G13 T12 (T38) Fassung S14d / S14s Fassung S15, S19 Fassung R17d T12 (HO) Fassung Fa6 Fassung 2GX13 T-R5 (T-R16) Fassung G10q T-R Fassung 2G13 T-U Fassung GZ10 (Starter) Sockel von Kompaktleuchststofflampen:  Sockel G24d-1 / G24d-2 / G24d-3 / […]