Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 11 – optische Linsen

Sprecher: Inhalt in dieser Folge:  Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung.  Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben:  Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt)  Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt)  Plan = ohne Wölbung auf einer Seite  Unterscheidungsmöglichkeit:  Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 10 – LASER

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Gundlagen LASER LASER: Light Amplification by Stimulated Emmision of Radiation, (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission)   16.05.1960 – der erste Laser leuchtet in die Welt. Maiman entwickelte den Rubinlaser.  Eigenschaften von Laserstrahlung:  Monochromatisch  Extrem stark gebündelt  Kohärent, dh. alle Wellen und Oberwellen sind in Phase und interferieren positiv miteinander  Es müssen 2 Bedingungen erfüllt sein um Laserlicht zu erhalten:  Es muss eine Besetzungsinversion vorliegen. […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 9 – weißes Licht mit mehreren LED-Chips

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Additive Farbischung (RGB-System)  RGB-LED (Rot – Grün – Blau), RGGB-LED (Rot – Grün – Grün – Blau) RGBA-LED (Rot – Grün – Blau – Amber) RGBW-LED (Rot – Grün – Blau – Weiß) RBGWA-LED (Rot – Grün – Blau – Weiß – Amber) RGBCWWW-LED (Rot – Grün – Blau – […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 8 – weiße LEDs mit Konvertertechnik

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Was ist weißes Licht?  Der Farbraum  Das CIE-Diagramm 1931 Spektralfarblinie  Purpurlinie  Black-Body-Kurve  Weißpunkt   Komplementärfarben  Farbraum  Wie kann man weißes Licht mit LEDs erzeugen?  Weißes Licht mit kurzwelligem LED-Chip und Fluoreszenzkonverter:  Mit einem LED-Chip wird blaues, violettes oder UV-Licht erzeugt. Dieses Licht regt einen fluoreszierenden Konverter an, der breitbandiger Licht im längerwelligen Spektrum emittiert.   470nm – […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 7 – Projektortechnologien

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Der erste bekannte Projektor war die sogenannte “Zauberlaterne” welche 1589 erstmals von Baptiste Porta in einem Buch erwähnt wurde. Dieses System warf Schattenbilder mittels Spiegel an die Wand. Athanasius Kirchner verbesserte das System 1646 mittels einer Sammellinse. 1844 wurde das erste Mal eine elektrische Bogenlampe zur Mikroprojektion in Paris verwendet.  Röhren-Projektor  Röhren-Projektoren bestehen aus drei einzelnen Monochrom-Röhren […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 6 – weitere Displaytechnologien

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Mikro-LED-Display  MikroLEDs sind mikroskopische Versionen einer LED ohne Gehäuse. Eine MikroLED misst weniger als 100μm .  MicroLEDs sind selbstleuchtend und benötigen keine Hintergrundbeleuchtung. Natürlich sind Mikro-LEDs vielversprechend, aber es gibt noch zu viele Herausforderungen, um sie heute praktisch umzusetzen. Geplante Anwendungsbereiche:  Uhren  Monitore  Fernsehgeräte  Tablets  Smartphones  Vorteile:   Soll die Nachteile der OLED beseitigen (lange Lebensdauer / kein […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 5 – Displaytechnologien

Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Intro/Outro: Inka Welche Arten von Displaytechnologien gibt es?  Kathodenstrahlröhren (CRT)  Anwendungsbereiche:  Früher:  Oszilloskope  Fernsehgeräte  Computerbildschirme  Vorteile:   Bildqualität kann bei modernen CRT Geräten besser sein als die Alternativen. Nachteile:  niedrige Bildwiderholfrequenz  hoher Platzbedarf  hoher Energiebedarf große Wärmeentwicklung  Flüssigkristall-Display (LCD) Das Flüssigkristall-Display basiert auf flüssigen Kristallen, welche die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht durch ihre Ausrichtung ändern können. Das erste funktionsfähige Flüssigkristall-Display wurde […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 4 – Ansteuerungen und Betriebsarten von LEDs

Sprecher: Ansteuerungen und Betriebsarten von LEDs  Wie kann eine LED betrieben werden?  Konstantspannung  NEIN! Warum nicht?  Wird eine LED betrieben sinkt der Innenwiderstand durch die steigende Chiptemperatur. Falls die LED nun mit konstanter Spannung betrieben wird steigt der Strom und damit die Temperatur noch weiter… LED mit Vorwiderstand betreiben Vorteile:  Preiswert Kein Entwicklungsaufwand und -zeit benötigt […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 3 – Grundlagen der Lichttechnik

Sprecher: Grundlagen zu Lichttechnik  Was ist Licht?  Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung welcher vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.  Welche Wellenlänge hat sichtbares Licht?  Sichtbares Licht reicht von 380nm bis 780nm  Welche elektromagnetischen Strahlen sind die angrenzenden Wellenlängen?  Von kurzwellig zu langwellig:  Kosmische Strahlung  Gamma Strahlung  Röntgenstrahlung  Optische Strahlung  (100nm … 1mm)  UV-Strahlung  […]