Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 26 – Übersicht bildgebender Sensoren

Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge:  Übersicht bildgebende Sensoren:  Nipkow-Scheibe 1884 von Paul Nipkow erfunden  Bildaufnahmeröhren: Ikonoskop Super-Ikonoskop  Orthikon Super-Orthikon  Halbleiter-Bildsensoren:  CCD (Charge Coupled Device)  Ein CCD ist ein Array aus mehreren lichtempfindlichen Halbleiterelementen, welche einfallendes Licht in eine elektrische Ladung umwandeln. Diese wird zunächst an diesem Element gesammelt (Integrationszeit), dann wird jedes einzelne Element ausgelesen (Schieberegister) und schließlich wieder […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 25 – Solarzellen

Sprecher: Inhalt in dieser Folge:  Die erste funktionsfähige Solarzelle wurde 1883 von Charles Fritts gebaut und basierte auf Selen. Am 25. April 1954 wurde die erste Siliziumsolarzelle vorgestellt, welche einen Wirkungsgrad von ca. 6% hatte. Die Anwendung dieser Solarzellen war bis in den 60ern vorwiegend in der Raumfahrt. Seit den 70ern findet die Solarzelle immer mehr Anwendungsbereiche   Typen von Solarzellen:  Monokristalin (Si, GaAs, GaAs/GaAlAs, CdS/CuInSe2 Kupferindiumdiselenid abgekürzt CIS-Zelle)  Zur Erzeugung […]