Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Was ist weißes Licht? Der Farbraum Das CIE-Diagramm 1931 Spektralfarblinie Purpurlinie Black-Body-Kurve Weißpunkt Komplementärfarben Farbraum Wie kann man weißes Licht mit LEDs erzeugen? Weißes Licht mit kurzwelligem LED-Chip und Fluoreszenzkonverter: Mit einem LED-Chip wird blaues, violettes oder UV-Licht erzeugt. Dieses Licht regt einen fluoreszierenden Konverter an, der breitbandiger Licht im längerwelligen Spektrum emittiert. 470nm – […]
Monat: Mai 2020
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Der erste bekannte Projektor war die sogenannte “Zauberlaterne” welche 1589 erstmals von Baptiste Porta in einem Buch erwähnt wurde. Dieses System warf Schattenbilder mittels Spiegel an die Wand. Athanasius Kirchner verbesserte das System 1646 mittels einer Sammellinse. 1844 wurde das erste Mal eine elektrische Bogenlampe zur Mikroprojektion in Paris verwendet. Röhren-Projektor Röhren-Projektoren bestehen aus drei einzelnen Monochrom-Röhren […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Mikro-LED-Display MikroLEDs sind mikroskopische Versionen einer LED ohne Gehäuse. Eine MikroLED misst weniger als 100μm . MicroLEDs sind selbstleuchtend und benötigen keine Hintergrundbeleuchtung. Natürlich sind Mikro-LEDs vielversprechend, aber es gibt noch zu viele Herausforderungen, um sie heute praktisch umzusetzen. Geplante Anwendungsbereiche: Uhren Monitore Fernsehgeräte Tablets Smartphones Vorteile: Soll die Nachteile der OLED beseitigen (lange Lebensdauer / kein […]
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Intro/Outro: Inka Welche Arten von Displaytechnologien gibt es? Kathodenstrahlröhren (CRT) Anwendungsbereiche: Früher: Oszilloskope Fernsehgeräte Computerbildschirme Vorteile: Bildqualität kann bei modernen CRT Geräten besser sein als die Alternativen. Nachteile: niedrige Bildwiderholfrequenz hoher Platzbedarf hoher Energiebedarf große Wärmeentwicklung Flüssigkristall-Display (LCD) Das Flüssigkristall-Display basiert auf flüssigen Kristallen, welche die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht durch ihre Ausrichtung ändern können. Das erste funktionsfähige Flüssigkristall-Display wurde […]