Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 11 – optische Linsen

Sprecher: Inhalt in dieser Folge:  Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung.  Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben:  Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt)  Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt)  Plan = ohne Wölbung auf einer Seite  Unterscheidungsmöglichkeit:  Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 10 – LASER

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Gundlagen LASER LASER: Light Amplification by Stimulated Emmision of Radiation, (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission)   16.05.1960 – der erste Laser leuchtet in die Welt. Maiman entwickelte den Rubinlaser.  Eigenschaften von Laserstrahlung:  Monochromatisch  Extrem stark gebündelt  Kohärent, dh. alle Wellen und Oberwellen sind in Phase und interferieren positiv miteinander  Es müssen 2 Bedingungen erfüllt sein um Laserlicht zu erhalten:  Es muss eine Besetzungsinversion vorliegen. […]

Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 9 – weißes Licht mit mehreren LED-Chips

Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Additive Farbischung (RGB-System)  RGB-LED (Rot – Grün – Blau), RGGB-LED (Rot – Grün – Grün – Blau) RGBA-LED (Rot – Grün – Blau – Amber) RGBW-LED (Rot – Grün – Blau – Weiß) RBGWA-LED (Rot – Grün – Blau – Weiß – Amber) RGBCWWW-LED (Rot – Grün – Blau – […]