https://lichttechnik-podcast.miesauer.info Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Wichtige Größen: NA – Nummerische Apertur: Ist für Fasern mit gleichbleibender Dicke auf Eintritts- und Austrittsseite identisch. Die nummerische Apertur ist der Akzeptanzwinkel, also der maximale Winkel unter dem Licht in die Faser eingekoppelt werden kann damit der Lichtstrahl noch durch die Totalreflexion weitergeleitet, also von der Faser aufgenommen wird. Der Lichtstrahl tritt unter dem […]
Kategorie: Lichttechnik-Podcast
https://lichttechnik-podcast.miesauer.info Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Arten von Lichtleitern: Glasfaser Ist ein “Faden” aus Glas. Je nach Dicke mehr oder weniger flexibel. Glasfasern haben je nach Type einen optischen Transmissionsbereich zwischen ca. 400nm und ca. 2000nm. Wird ein Lichtleiter außerhalb dieses Bereiches benötigt, ist das durch andere Lichtleitermaterialien realisierbar. Anwendung von Glasfasern: Datenübertragung Messtechnik Verwendung in Bündeln […]
https://lichttechnik-podcast.miesauer.info/der-lichttechnik-podcast-folge-18-herstellung-von-optischer-nicht-glas-linsen/ Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Herstellungsverfahren optischer „nicht-Glas-Linsen“ Kunststofflinsen: Press- / Schmelzverfahren Bei diesem Verfahren wird ein Kunststoffgranulat unter einbringen von Wärme und Druck geschmolzen und in eine Form gepresst. Hierbei kann fast jede Oberfläche erzeugt werden. Je nach Größe der Optik werden hier oft mehrere Linsen in einem Werkzeug gespritzt. Besondere Varianten der Spritzgussverfahren: Spritzprägen Multilayerspritzgießen […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Herstellungsverfahren optischer Linsen Welche Herstellungsverfahren für Glaslinsen gibt es? Heißpressen: Bei diesem Verfahren werden mineralische Linsen direkt aus einer hochreinen Glasschmelze in Form gepresst. Der so entstandene Rohling wird entweder am Rand (Umfang) rund geschliffen (bei beidseitig blank-gepressten Linsen) oder auf einer Seite geschliffen und poliert (bei einseitig blank-gepressten Linsen). Gründe […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Optische Gitter: Was ist ein optisches Gitter? Ein optisches Gitter ist eine Struktur die die Lichtstrahlung beeinflussen. Dabei kann der Einfluss auf die Amplitude oder die Phase der Lichtwelle erfolgen. Meist bestehen optische Gitter aus parallelen Linien. Diese können z.B. gedruckt, geritzt, gezogen,… sein. In Folge 13 haben wir den Polarisator beschrieben, […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Optische Prismen: Was ist ein Prisma? Ein Prisma ist ein Volumenkörper der aus zwei Drei- oder Mehrecken besteht die um eine bestimmte Strecke parallel zueinander in eine Richtung (gerades Prisma) oder in zwei Richtungen (schiefes Prisma) verschoben sind, wobei die Grundformen zueinander parallel bleiben. Beim geraden Prisma bestehen die Flächen […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Optische Kristalle: Welche optischen Kristalle gibt es? Optisch isotrope Kristalle Optisch isotrope Kristalle sind optisch einfach brechend. In diesen ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lichtwellen in allen Richtungen gleich. Beispiele: Natriumfluorid (n: ca. 1,32…1,33 je nach Wellenlänge) Lithiumfluorid (n: ca. 1,39 … 1,40 je nach Wellenlänge) Flussspat (n: ca. 1,43…1,44 je nach Wellenlänge) […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Optische Filter: Welche optischen Filter gibt es? Polarisationsfilter Sind meist auf Basis von dichroitischen Polymerfolien. Hier werden Makromoleküle durch mechanische Streckung parallel ausgerichtet und durch Farbstoff (z.B. Jod) eingefärbt. Es gibt: – lineare – elliptische – zirkulare Polarisationsfilter, wobei elliptische und zirkulare aus linearen Polarisationsfiltern in Verbindung mit folgender Verzögerungsplatte (Viertelwellenplatte λ/4-Platte) bestehen. Bei einem zirkularen Polarisationsfilter ist die λ/4-Platte 45° zur […]
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge: Was ist ein Linsensystem? Durch Anordnung von mehreren zentrisch angeordneten Linsen entsteht ein Linsensystem. Für die Gesamtwirkung des Linsensystems werden die Berechnungen für jede einzelne Linse durchgeführt und in der Summe zusammengefasst. Das ist mathematisch und bei einfachen Systemen auch konstruktiv möglich. Mehrstufige Linsensysteme Funktion: Vergrößerung Verkleinerung […]
Sprecher: Inhalt in dieser Folge: Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung. Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben: Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt) Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt) Plan = ohne Wölbung auf einer Seite Unterscheidungsmöglichkeit: Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge […]