Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 11 – optische Linsen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-1024x1024.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Inhalt in dieser Folge: 

Eine Linse wird dazu verwendet um Licht in seiner Bahn abzulenken. Diese Änderung der Lichtbahn nennt man Brechung oder Lichtbrechung. 

Die Oberfläche einer Linse kann 3 Zustände haben: 

  • Positivlinsen = Sammellinse (Konvex /nach außen gewölbt) 
  • Negativlinsen = Streulinse (Konkav / nach innen gewölbt) 
  • Plan = ohne Wölbung auf einer Seite 
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-1024x287.png

Unterscheidungsmöglichkeit

Hält man eine Linse dicht über ein beschriftetes Blatt, und bewegt die Linse auf das Auge zu, wird bei der Sammellinse das Schriftbild größer (Lupenfekt) bei einer Streulinse aber kleiner. Bewegt man die Linse seitlich, so bewegt sich das Bild gegenläufig bei der Sammellinse und gleichläufig bei der Streulinse. 

Verschiedene Sammellinsen

Sammellinsen werden z.B. genutzt um mit einer Brille die Weitsichtigkeit zu korrigieren und Streulinsen die Kurzsichtigkeit. 

Streulinse einer Brille

Grundlegende Begriffe in Verbindung mit Linsen: 

  • f=Brennweite 
  • f’=Bildbrennweite 
  • D=Dioptrie -> 1/f 
  • d=Scheiteldicke der Linse 
  • r1/r2=Krümmungsradien 
  • n=Brechzahl des Linsenmaterials 

Fresnellinsen: 

Spezielle Sammellinsenformen: 

Stablinse (Zylinderlinse) 

Glasstab mit eingekoppeltem Licht über einem Spiegel – Licht zur Kamera gerichtet
Glasstab mit eingekoppeltem Licht über Spiegel – Licht im 90° Winkel zur Kamera

Kugel 

200mm Glaskugel

Abbildungsfehler / Aberration 

Öffnungsfehler, Sphärische Aberration: 

Ist ein Schärfefehler der durch das einfallende Licht im Randbereich einer sphärischen Linse viel stärker zum Tragen kommt. Der Lichtstrahl in der Mitte fällt mit dem Lichtstrahl vom Randbereich nicht zusammen. Mit asphärischen Linsen ist das korrigierbar. 

Astigmatismus: 

Objekte, die außerhalb der optischen Achse liegen, werden unscharf abgebildet. Ursache sind die verschiedenen Brennweiten in der Meridional- (Nord-Süd) und Sagittalebene (Äquator). 

Die Koma, Asymmetriefehler: 

Entsteht bei schräg zur optischen Achse einfallenden Strahlenbündeldurch eine Überlagerung von zwei Abbildungsfehlern 

Verzeichnungsfehler 

  • kissenförmig 
  • tonnenförmig 

Farbfehler, Chromatische Aberration 

Da der Brechungsindex von der Wellenlänge des einfallenden Lichts abhängt, wird z.B. blaues Licht stärker gebrochen als rotes Licht. Bei einer Abbildung durch eine einfache Linse werden Farbsäume sichtbar. 

Achromate: Bestehen aus einer Sammel- und Streulinse die miteinander verklebt sind um Farbfehler zu korrigieren. 

Linsenmaterialien: 

  • Gläser 
  • PMMA oder andere optisch transparente Kunststoffe 
  • Silikone 
Flüssigkeitslinse (Silikonlinse) einer Lampe

Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert