
Podcast: Play in new window | Download
Sprecher:
Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka
Inhalt in dieser Folge:
Optische Gitter:
Was ist ein optisches Gitter?
Ein optisches Gitter ist eine Struktur die die Lichtstrahlung beeinflussen. Dabei kann der Einfluss auf die Amplitude oder die Phase der Lichtwelle erfolgen. Meist bestehen optische Gitter aus parallelen Linien. Diese können z.B. gedruckt, geritzt, gezogen,… sein.
In Folge 13 haben wir den Polarisator beschrieben, der als optisches Gitter aufgebaut sein kann mittels gereckter Molekülketten von Kunststoffen.
In Folge 5 und 6 haben wir von Masken in Anwendung bei den Displaytechnologien gesprochen, dies ist ähnlich einem Gitter.
Welche Arten von Gittern gibt es?
Es gibt Beugungsgitter als Transmissionsgitter und Reflexionsgitter, jeweils als Amplituden- oder Phasengitter. Bei Amplitudengittern ist jeweils eine Linienstruktur auf einen Träger (z.B. Glasplatte) aufgebracht. Während diese beim Transmissionsgitter einfach die Transmission reduziert, ist die Struktur beim Reflexionsgitter reflektiv.
Beim Phasengitter ist es möglich Transmissionsgitter durch unterschiedliche Schichtdicken zu erzielen, z.B. Diamantschnitt, … oder durch unterschiedliche Brechzahlen der beiden Bereiche.
Ein Phasengitter als Reflexionsgitter entsteht durch Metallisieren (Bedampfen) der eben genannten Gitter mit unterschiedlichen Schichtdicken. Während im sichtbaren Bereich oft mit Aluminium als Reflexionsschicht gearbeitet wird ist es im IR-Bereich in der Regel Gold.
Der Abstand zwischen zwei Linien dieser Struktur ist die sogenannte Gitterkonstante g. Gitter werden oft mit der Ortsfrequenz benannt, das ist 1/g in Linien pro Millimeter. An diesen Linien entsteht eine Beugung des Lichtes, die je nach Anwendung genutzt wird oder vernachlässigt werden kann.
Je nach Anwendung gibt es Plan- und Konkavgitter. Wer nicht mehr weiß was konkav bedeutet, der kann das in Folge 11 (optische Linsen) nachhören. Dort beschreiben wir was konkav und konvex ist, und wie man sich das mit einer Eselsbrücke leicht merken kann.
Wozu benötigt man ein optisches Gitter?
- Spektroskopie
- Optische Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
- Optische Deformationsmessung
- Polarisatoren
Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de
Xing:
https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv
https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv
Linkedin:
https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer
https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link