
Podcast: Play in new window | Download
https://lichttechnik-podcast.miesauer.info
Sprecher:
Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka
Inhalt in dieser Folge:
Arten von Lichtleitern:
- Glasfaser
Ist ein “Faden” aus Glas. Je nach Dicke mehr oder weniger flexibel. Glasfasern haben je nach Type einen optischen Transmissionsbereich zwischen ca. 400nm und ca. 2000nm. Wird ein Lichtleiter außerhalb dieses Bereiches benötigt, ist das durch andere Lichtleitermaterialien realisierbar.
Anwendung von Glasfasern:
- Datenübertragung
- Messtechnik
- Verwendung in Bündeln
- Dämmstoffe
- Technische Stoffe
- Versteifung und Stabilisierung von Kunststoffen
- Stabilisierung von Beton
- Stabilisierung und Textur in Tapeten
Glasfasertypen:
- Monomode(-Stufenindex)-Faser
Monomodefasern übertragen nur eine Mode (Richtung) des Lichtes, d.h. alles durch die Faser laufendes Licht einer Wellenlänge hat die gleiche Laufzeit, daher ist dieser Fasertyp am besten zur Datenübertragung geeignet.
Monomodefasern für Datenübertragungen haben einen Kerndurchmesser von ca. 9µm; für Messtechnik auch mal ca. 4µm (je nach Wellenlänge)
- Multimode-Faser
Bei Multimode Faser laufen unterschiedliche Moden des Lichtes gleicher Wellenlänge in unterschiedlichen Winkeln/Richtung durch die Faser, d.h. dass die verschiedenen Moden eine unterschiedliche optische Wegstrecke zurücklegen und sich somit ein Laufzeitunterschied ergibt. Es wird zwischen Multimode-Gradientenindexfaser und Multimode-Stufenindexfaser unterschieden:

- Multimode-Gradientenindexfaser
Die Brechzahl nimmt von Kern zum Rand ab. Unterschiedliche Moden des Lichtes werden damit Wellenförmig in der Glasfaser gelenkt. Man kann sich das so vorstellen, dass in der Faser verschiedene Moden immer in Wellen durch die Faser geleitet werden.
- Multimode-Stufenindexfaser
Die Brechzahl nimmt vom Kern zum Rand Stufenweise ab. Unterschiedliche Moden des Lichtes werden hier “Zick-Zack” geleitet. Man kann sich das so vorstellen, dass in der Faser verschiedene Moden immer zick-zack (zwischen den Zacken gerade) durch die Faser geleitet werden.
- Glasfaserbündel
Ist ein Bündel aus mehreren einzelnen Glasfasern, die an mindestens einem Ende miteinander mechanisch verbunden sind. Oft ist noch ein Mantel (ähnlich wie bei einem Duschschlauch) um das Faserbündel um dieses mechanisch zu schützen.
- Kunststofffaser
Ist ein “Faden” aus einem Kunststoff – bei Verwendung im optischen Bereich ist dieses Material für den benötigten Bereich transparent.
- Flüssigkeitslichtleiter
Ist ein Flüssigkeitsgefüllter “Schlauch” mit Fenstern am Ende
Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de
Xing:
https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv
https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv
Linkedin:
https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer
https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link