„Welche Arten der Lichterzeugung gibt es?“ aus Der Lichttechnik-Podcast von Andreas Miesauer & Markus Bausewein.
Veröffentlicht: 2020.

Podcast: Play in new window | Download
Sprecher:
Markus Bausewein Andreas Miesauer Intro/Outro: Inka
Inhalt in dieser Folge:
- Thermischer Strahler
- Die Sonne mit der Funktionsweise heißes Material/Gas. (T: 5778K)
Plankscher- oder schwarzer Strahler mit einer breiten spektralen Verteilung. Zunehmende Temperatur hat eine höhere Strahlungsleistung zur Folge und somit eine Verschiebung zu kürzeren Wellenlängen.
Andere Thermische Strahler sind auch graue Strahler, diese haben die gleich relative Spektrale Verteilung wie schwarze Strahler. Merkmal: T = Top - Feuer: offenes Feuer (vor ca. 4 Mio-Jahren), Fackel, (1000K … 1800K)
- Kerze (1500K), (ca. 500 v.Ch.)
- Öllampe, (ca. 20.000 v.Ch.)
- Gaslaterne (1807/1808 in London)
- Glühlampen: (Edison 1879: Kohlefadenlampe) Verbote seit 2009
- Hochvoltlampen hier werden ca. 5% der Energie in (sichtbares) Licht umgewandelt,
- Halogenlampen: (General Electric 1959)
- Niedervoltlampen
- Die Sonne mit der Funktionsweise heißes Material/Gas. (T: 5778K)
- Chemische Strahler
- Knicklicht (1976)
- Biolumineszenz
- Glühwürmchen
- Plankton (Krill)
- Anglerfisch/Seeteufel
- Vampirtintenfisch
- Leuchtgarnele
- Leuchtqualle
- Verschiedene Korallen
- Bakterien
- Pilze
- Gasentladung
- Energiesparlampen (CFL), 40…60lm/W
- Leuchtstoffröhren (Heinrich Geißler 1857 Gasentladungsröhre / General Electric 1938)
- Bogenlampen (Beispiel: Metalldampflampen, Xenon-Lampen, …)
- Nordlichter – Polarlichter
- Halbleiter „Strahler“
- LED, (General Electric 1962) (Ushino 2008: LED-Fadenlampe) 100…200lm/W (Rekord Cree 2014 303lm/W
- OLED
- Micro LED
- Diodenlaser (1970)
- Laser
- HeNe Laser
Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de
Xing:
https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv
https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv
Linkedin:
Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link