Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 52 – Licht in der Lebensmittelbranche

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Inhalt der Folge:

 

Licht zur Präsentation im Verkauf 

Zum Verkauf von Lebensmitteln wird je nach Produkt eine passende Beleuchtung gewählt um das Produkt in einer optimalen Optik zu präsentieren. 

Lichtfarbe 

Backwaren wie Brot und Brötchen werden mit einem warmen, jedoch nicht zu rotem Licht in ein knuspriges frisches Aussehen versetzt. Weiße Torten eher mit neutral- bis kalt-weißem Licht. 

Obst und Gemüse benötigen ein Licht mit möglichst guter Farbwiedergabe um frisch auszusehen. 

Milchprodukte wirken mit kaltweißem Licht weißer und frischer. 

Fleisch muss zwischen rotem und hellem Fleisch unterschieden werden. Rotes Fleisch wie Rindfleisch, Lamm, Schwein, Innereien, Strauß, roter Fisch usw. wirken unter warmem, leicht rötlichem Licht am saftigsten und frischesten. Helles Fleisch wie Hähnchen, Pute, heller Fisch usw. werden unter kaltweißem Licht optimal präsentiert. 

Lichtverteilung 

Die Lichtverteilung in einem typischen Supermarkt ist über den Markt verteilt unterschiedlich. Im Eingangsbereich und an den Kassen ist eine hohe gleichmäßige Ausleuchtung. Im Regalbereich sind die Regale heller angeleuchtet als die Gänge. Angebotswaren werden teilweiße mit Spots hervorgehoben und andere mit Schatten in den Hintergrund gerückt. 

Beeinflusst Licht die Lebensmittel? 

Ja.  

Sonnenlicht oder kurzwelliges Licht lässt nicht nur Milch in kurzer Zeit ihren Geschmack verlieren, es zerstört das Riboflavin (Vitamin B2), außerdem zerstört es Carotine. Durch Karotten, Paprika, o.ä. verfärbte Schneidebrettchen können ebenso wie Wäsche in der Sonne fleckenreduziert werden. Ebenso zerstört das kurzwellige Licht Öle, indem es die ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff reagieren lässt. Recht einfach ist dies mit Leinöl zu beobachten, dieses kann mit dem UV-Licht ausgehärtet, bzw. verfestigt werden. Wird Brause frisch angesetzt kann bei dieser mit UV-Licht kurzzeitig Fluoreszenz beobachtet werden, die jedoch schnell nachlässt. 

Diese Lichtempfindlichen Lebensmittel werden auch in der Regel in Lichtgeschützten Verpackungen verkauft. 

Des Weiteren zerstört Licht neben dem oben genannten Vitamin A (Retinol) B2 die Vitamine B6 (Pyridoxin), B12 (Cobalamin), C (Ascorbinsäure), D (Calciferol), E (Tocopherol) und K (Phyllochinon). 

Positiver Einfluss auf Lebensmittel: 

Mit UV-Licht werden Oberflächen von Arbeitsplatten, Verpackungen oder auch Fleisch und Wasser entkeimt. 

Licht in der Lebensmittelproduktion 

  • Gewächshäuser 
  • Schnelleres Wachstum und Reifung der Pflanzen mit passenden Wellenlängen siehe auch Folge 49 
  • UV-Strahlungsdesinfektion für Lebensmittel und Getränkeanwendungen während der Verarbeitung, Lagerung, Verpackung und Transport. 
    Keine Chemie oder nur noch wenig nötig. 
    Meist mit Hochdruckentladungslampen (HID) als auch Niederdruckröhren (ND) realisiert 
  • Nahrungsmitteloberflächenkontamination 
    Unmittelbar vor der Verpackung der Lebensmittel wird in einem sogenannten Dekontaminationstunnel eine UV-Oberflächendekontamination des Nahrungsmittels durchgeführt um Mikroben und Pilzsporen zu zerstören. Hierdurch kann sich kein Schimmel mehr bilden, solange die Verpackung nicht geöffnet wurde. Meist wird diese Prozedur bei Fleisch, Brot und Backwaren, Hartkäse, Eier, Salate, Nüsse, Fisch, Obst und Gemüse angewandt. 
     
  • Oberflächen von Nahrungsmittelverarbeitungsanlagen 
    Meist werden Lebensmittel auf unsauberen Oberflächen der Maschinen verunreinigt. Dazu gehören Transportbänder, Schneideanlagen, Teigprüfer, Abfüllanlagen und viele weitere. Über all diesen Flächen werden UV-Desinfektionslampen montiert. 
  • UV-Luftdesinfektion 
    Diese kommt in bestimmten Bereichen der Lebensmittelproduktion zum Einsatz. Dazu gehören Reifekammern, Kühlräume, Schneidekammern oder auch Lagerräume. Da hier die Lebensmittel längere Zeit offen an einem Ort gelagert sind, wird hier sehr darauf geachtet keimfrei zu bleiben, da sich über die Luft keine Verunreinigungen auf die Lebensmittel ablagern können. 
  • Verpackung 
    Auch Verpackungen wie Kisten, Kartons, Flaschen oder Deckel können desinfiziert werden. Besonders bei Wiederverwendung sollte auf gute Reinigung und Desinfektion geachtet werden.


Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert