Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 32 – weitere Anwendungsbereiche von Wärmebildkameras

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Inhalt der Folge:

Weitere Einsatzgebiete 

  • Medizintechnik 
    • Veterinär: z.B. Durchblutung von Pferdebeinen und Nachweis von Doping im Pferdesport 
    • Human: Entzündungsherde, Durchblutungsstörungen 
  • Fehlersuche in der Elektronik 
    • Kurzschlüsse 
    • Defekte Bauteile 
    • Überhitzungsschäden vermeiden / LED /  
  • Kontaktlose Temperaturmessung 
    • Motoren 
    • Abgasanlagen 
    • Bremsen 
    • usw. 
  • Klimatologie 
    • Oberflächentemperatur von Landflächen und Ozeanen 
  • Überwachungskamera 
  • Gebäudeschutz, Bewegungsmelder 
  • Feuerwehr 
  • Brandherde, Personen,  
  • Archäologie 
    • Erkennung von unterirdischen, verborgenen Strukturen aufgrund unterschiedlicher Temperaturleitfähigkeit. 
  • Kunst / Fotografie 
  • Verkehrstechnik 
    • Fahrerassistenzsysteme 
  • Werkstoffprüfung durch thermische Analyse 
  • Jagd oder Wild Beobachtung, Rehkitze in Feldern, Abendessen… 
  • Nachtsichtgeräte 
  • Astronomie 
  • Militär / Waffen / Verteidigung 

Vorteile: 

  • Berührungslos auch auf größeren Entfernungen. 
  • Temperaturmessungen großer Flächen leicht möglich 

Nachteile: 

  • Hohe Auflösungen sind sehr teuer 
  • Interpretieren der Wärmebilder nur bei bekanntem Emissionsfaktor möglich, daher ist eine richtige Interpretation der Bilder nur mit viel Erfahrung möglich. 
  • Nur Oberflächentemperaturen sind möglich zu messen. Durch Mauern wie in vielen Filmen dargestellt ist Blödsinn. Eine Wärmebildkamera sieht nicht mal durch eine klare Glasscheibe was sich dahinter verbirgt…da ist jedes Fernglas besser geeignet. 
  • Reflexionen auf Metalloberflächen können sehr störend wirken und das Ergebnis beeinflussen 
  • Starker Nebel / Regen beeinflusst die Bildqualität (Wasser absorbiert die Wärmestrahlung) 


Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Eine Antwort auf „Der Lichttechnik-Podcast – Folge 32 – weitere Anwendungsbereiche von Wärmebildkameras“

Ich habe auch gehört, dass Wärmebildkameras beim Gebäudeschutz von Sicherheitsdiensten eingesetzt wird. Interessant, dass damit Temperaturmessungen großer Flächen leicht möglich sind. Wahrscheinlich lohnt es sich gerade bei solchen Grundstücken.

Schreibe einen Kommentar zu Rudi Sterzer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert