Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 10 – LASER

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-1024x1024.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Inhalt in dieser Folge: 

Gundlagen LASER

Mehrfachspiegelung eines Lasers bei 2 gegenüberliegenden Spiegeln

LASER: Light Amplification by Stimulated Emmision of Radiation, (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission) 

 16.05.1960 – der erste Laser leuchtet in die Welt. Maiman entwickelte den Rubinlaser. 

Eigenschaften von Laserstrahlung: 

  • Monochromatisch 
  • Extrem stark gebündelt 
  • Kohärent, dh. alle Wellen und Oberwellen sind in Phase und interferieren positiv miteinander 

Es müssen 2 Bedingungen erfüllt sein um Laserlicht zu erhalten: 

  • Es muss eine Besetzungsinversion vorliegen. Durch Pumpen mit Blitzlicht oder anderen Lasern werden die Teilchen auf ein höheres Niveau gehoben und geben beim zurückfallen Photonen ab.   
  • Die Verspiegelung im Lasermedium muss eine Lawinenartige Verstärkung von Photonen im Lasermedium ermöglichen und darf auch nicht bei 100% liegen da sonst kein Laserstrahl austreten könnte. 

Laser Arten:

Festkörperlaser (Kristalllaser) 

Funktionsprinzip:

Bei diesem Lasertyp wird ein Wirtskristall mit Ionen eines fremden Stoffes dotiert 

  • Nd:YAG- Grundwellenlänge (1064 nm), 1.Oberwelle (532 nm),  2.Oberwelle (355 nm)
  • Nd:YVO4 (1064 nm) (Yttriumvanadat)
  • Yb: Faser (1090 nm) (Ytterbium) 

Anwendungsgebiete: z.B. Markierungen auf Oberflächen

Gaslaser

Funktionsprinzip:

Bei Gaslasern ist das aktive Medium gasförmig in einem Glaszylinder. Zumeist werden Gaslaser elektrisch durch eine Gasentladung im aktiven Medium selbst gepumpt. 

Typen – Wellenlängen:

  • CO2 (10.6μm) 
  • He-Ne (630 nm) (rot) ist gängig 
  • Excimer (193 nm) 
  • Argon (488 bis 514 nm) 
  • … 

Anwendungsgebiete:

  • Schneiden von Materialien 
  • Ätzen von Kunststoffen 
  • Medizintechnik –> Augenkorrekturen, Tattoo Entfernung, Chirurgie, Zahnmedizin… 

Diodenlaser

Laserstrahl auf eine Steinwand
Linienlaser zur Markierung der Schnittposition einer Kreissäge

Funktionsprinzip:

Das Lasermedium ist hier ein dotierter Silizium-Kristall

Wellenlängen:

  • 375nm bis 1770nm

Anwendungsgebiete:

  • Laser Pointer 
  • CD/DVD/Bluray 
  • Fernlicht beim Auto 
  • Apple Face ID scan 
  • Scanner 
  • Maus 
  • Beamer 
  • Markierungslaser
  • … 

Farbstofflaser 

Bei diesem Lasertyp ist der Farbstoff das aktive Medium das durch andere Laserarten angeregt wird um eine andere Wellenlänge zu erreichen. Allerdings nimmt man hier auch den geringen Wirkungsgrad des Farbstofflasers in Kauf. 

Dauerstrichlaser CW:

  • Strahlt dauerhaft und konstant ab.  
  • Besteht aus einer Wellenlänge, (Monochromatisch) 
  • Hohe Koherenz, dadurch ausgeprägte Interferenzerscheinungen 

Pulslaser:

  • Hier wird nach zeitlicher Länge des Pulses zwischen Kurz und Ultrakurzpulslasern unterschieden 
  • Bei dieser Betriebsart ist es aufgrund der Fourier-Transformation nicht möglich ein schmalbandiges Spektrum zu erzeugen. Je kürzer ein Puls ist, desto Breitbandiger wird der Laser. Die geringsten heute erzeugten Pulse liegen im Bereich von Femto 10^-15 bis Attosekunden 10^-18. Der kürzeste erzeugte Puls lag bei etwa 43 Attosekunden. 

Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert