Kategorien
Lichttechnik-Podcast Staffel 2

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 48 – Anwendungen der Holographie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-scaled-2.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Inhalt der Folge:

 

Heutiges JWST-Update – Start war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 870000 km zurückgelegt und noch 575000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 57°C, der kälteste -192°C…

  • Holographisch optische Bauelemente (HOE) 

Hologhaphisch optische Bauelemente sind Objekte deren Eigenschaften klassische optische Elemente wie Prismen oder Linsen ersetzen. Hierbei wirkt meist eine Änderung des Brechungsindex auf die optischen Strahlen ein. Ein häufig verwendetes Element sind auch holographische Gitter. Dazu werden anstelle eines Bildes Lichtwellen (ebene sowie sphärische) so miteinander überlagert dass der angestrebte optische Effekt durch Interferenz entsteht. 

  • Echtheitszertifikate 

Wird hauptsächlich aus dem Grund verwendet da dies sehr schwer zu kopieren oder nachzumachen ist. Fälschungsversuche würden sehr schnell aufgedeckt werden. 
Zu finden sind diese Echtzeit Zertifikate meist auf Bargeld, Kreditkarten Wertpapiere oder wichtige offizielle Dokumente wie Führerscheine oder Pässe. 

  • Medizin 

In der Gesichtschirurgie oder auch plastischen Chirurgie dienen holograohische Aufnahmen aufgrund ihrer extrem kurzen Belichtungszeit von ca. 25 ns als verwacklungsfreie Grundlage um 3d-Modelle von Patienten zu erstellen. Diese dienen dann z.B. als Grundlage um ein 3d-Modell eines Knochen zu erstellen, das zerstörte Knochen ersetzt, oder Navigationshilfe, zum lernen,… 

Unter dem Begriff Holomedizin versteckt sich eine Mischung aus real-optischen Bild und virtuellem holographischen Bild. Dazu wird setzt der Anwender eine VR- oder AR-Brille auf und sieht eine Überlagerung des realen Bildes mit der holographischen Darstellung z.B. eines Organes. In der Darstellung kann das Organ dann z.B. eingefärbt, vergrößert, gedreht oder auch bestimmte Bereiche ausgeblendet werden um gewollte Bereiche besser sehen zu können. Diese Technik wird auch Mixed-Reality genannt und wurde vor ein paar Jahren schon im Sana-Klinikum in Berlin Lichtenberg genutzt um einem Patienten einen Herzschrittmacher einzusetzen. Der Grund dafür können u.a. Verwachsungen oder Vernarbungen aus Verletzungen oder früheren Operationen sein. Ein weiterer Grund kann außerdem sein, dass ein Spezialist zu weit entfernt ist und die OP mittels der holographischen Darstellung begleiten kann. 

Eine ungewöhnliche Form der Holographie ist die akkustische Holographie, die im Gegensatz zur “konvetionellen” Holographie anstelle von Lichtwellen Ultraschallwellen nutzt. Mittels eines entsprechenden Hologramms lassen sich hierbei die Interferenzen so nutzen, dass sie z.B. nur krankes Gewebe eines Organs zerstören. 

  • holographische Endoskopie 

Ermöglicht kleinere Endoskope und verursacht damit geringere Gewebsschädigungen. Das Endoskop kann 0,1mm…0,3mm sein. Das eigentliche Endoskop besteht aus einer einzigen Multimodefaser, deren Bild mittels einer Kamera aufgenommen und im Rechner zu einem holographischen Bild umgerechnet wird. Dabei könnte sich das Objekt bis zu einem halben Meter vom Endoskop entfernt befinden. Ziel dieser Technik ist die Untersuchung von bisher schwer zugänglichen Bereichen z.B. im Gehirn bei der Alzheimerforschung als vereinfachte “Biopsie” oder Untersuchung von Bauchspeicheldrüse oder Eierstöcken. 

  • Holographische Interferometrie 

Wird benutzt um sehr präzise Messungen an 3D Objekten durchzuführen. Hierfür wird ein ein Referenz Hologramm mit einem 3D Objekt direkt Projiziert und verglichen. Dadurch können sehr genau die Abweichungen als Interferenzmuster dargestellt werden die viel kleiner als 1um sein können. 

  • Röntgenholographie (In-Flight Holografie) 

Wird genutzt um kleinere Partikel, Viren oder andere sehr kleine Objekte sichtbar zu machen. vor der Roentgen Holographie musste man die sehr kleinen Nanometergroßen proben auf einer Oberfläche fixieren. Dies hatte den Nachteil dass die Probe dadurch beeinflusst wurde. 
mit der Röntgen Holografie kann man diese Fixierung umgehen indem man ein Referenzobjekt zum Beispiel in einer Flüssigkeit mit den zu untersuchenden Viren hinzugibt. Die Flüssigkeit mit den Referenzobjekten und den Viren wir wird dann zusammen im Focus von dem Röntgenlaser injiziert. Das daraus resultierende Referenzmuster das gestreuten Lichts wird dann mit speziellen Kameras aufgezeichnet und auch und kann dementsprechend ausgewertet werden. 

  • Speicher 

Es wurde zwar immer darüber geredet und das Hologramme in speziellen Kristallen gespeichert werden können. Dadurch sind gigantische Datenspeicher möglich, aber bis heute scheint dies doch eine etwas größere Herausforderung zu sein. Im Jahr 2009 wurde von General Electric eine Mitteilung veröffentlicht, dass die einen Speicher mit 500 Gigabyte entwickelt haben, Was für damalige Verhältnisse sehr viel war. 

  • Kunst 

Wie wir sie kennen und lieben gelernt haben. Bunt, schrill, technisch faszinierend. 


Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert