Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 5 – Displaytechnologien

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Der-Lichttechnik-Podcast-Folge-1-Welche-Arten-der-Lichterzeugung-gibt-es-mp3-image-1024x1024.jpg

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Welche Arten von Displaytechnologien gibt es? 

Kathodenstrahlröhren (CRT) 

Anwendungsbereiche: 

Früher: 

  • Oszilloskope 
  • Fernsehgeräte 
  • Computerbildschirme 

Vorteile:  

  • Bildqualität kann bei modernen CRT Geräten besser sein als die Alternativen.

Nachteile: 

  • niedrige Bildwiderholfrequenz 
  • hoher Platzbedarf 
  • hoher Energiebedarf große Wärmeentwicklung 

Flüssigkristall-Display (LCD)

Anzeige eines Taschenrechner ohne Hintergrundbeleuchtung
Anzeige eines PDA

Das Flüssigkristall-Display basiert auf flüssigen Kristallen, welche die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht durch ihre Ausrichtung ändern können. Das erste funktionsfähige Flüssigkristall-Display wurde 1968 in USA von der RCA entwickelt. 

Anwendungsbereiche: 

  • Uhren 
  • Taschenrechner 
  • Thermometer 
  • Monitore
  • Fernsehgeräte

Passiv Matrix LC-Display (PMLCD)

Anzeige von einem Telefon ohne Hintergrundbeleuchtung
Anzeige von einem digitalen Mischpult mit aktiver Hintergrundbeleuchtung

Vorteile:  

  • geringe Spannungen zur Ausrichtung nötig (1,5V … 5V) 
  • sehr lange Lebensdauer 

Nachteile: 

  • zusätzliche Lichtquelle oder Fremdlicht erforderlich 
  • Temperaturabhängigkeit der Flüssigkristalle 

Aktiv Matrix Display oder auch Dünnfilmtechnologie-Display (TFT) 

erste Generation eines Retinadisplay
Anzeige eines mobilen Festnetztelefon

Vorteile:  

  • flache Bauweise im Gegensatz zu CRT
  • geringes Gewicht 
  • lange Lebensdauer 40k-80k Std. (halbe Helligkeit) liegt aber auch an der Hintergrundbeleuchtung
  • kein einbrennen 

Nachteile:  

  • Blickwinkel abhängig 
  • Temperatur abhängig 
  • Hintergrundbeleuchtung notwendig (höherer Energieverbrauch) 
  • geringes Gewicht 

LED-Display 

LED-Anzeige eines
Labor-Netzteils
Pegelanzeige eines Audioverstärkers

Anwendungsbereiche: 

  • Uhren 
  • 7 Segment Anzeige in der Elektronik 
  • Monitore 
  • Fernsehgeräte 
  • Tablets 
  • Smartphones 

Vorteile:  

  • Lebensdauer ca. 100k Std. 
  • sehr hell 
  • hoher Kontrast 
  • hoher Betrachtungswinkel 
  • Displays können sehr groß sein, für Bühne und Show sehr gut geeignet

Nachteile:  

  • teuer 
  • hoher Strombedarf 
  • gutes Temperaturmangement erforderlich 
  • Bei Kaskadierungen können die einzelnen LED Panels farbliche Abweichungen haben

OLED-Display 

O-LED Display einer Smartwatch

Ein OLED-Display ist ähnlich einem LED-Display aufgebaut. Jeder Bildpunkt eines farbigen OLED-Display besteht auch hier aus einer roten, einer grünen und einer blauen OLED. Im Gegensatz zu einem LED-Display können diese Displays gedruckt werden. Die Bestromung erfolgt über eine TFT-Aktiv-Matrix. 

Anwendungsbereiche: 

  • Uhren 
  • Monitore 
  • Fernsehgeräte 
  • Tablets 
  • Smartphones 

Vorteile:  

  • hoher Kontrast 
  • günstig in der Herstellung 
  • biegsame Displays möglich 

Nachteile: 

  • Lebensdauer 2013 ca. 36k Std. (Angabe LG), 2016 ca. 100k Std. (Angabe LG) verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Herstellungsverfahren und dadurch kann die Lebensdauer deutlich abweichen 
  • einbrennen bei hohen Intensitäten schnell möglich  


Nächste Folge: Weitere Displaytechnologien

Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

LinkedIn: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert