Kategorien
Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 3 – Grundlagen der Lichttechnik

Sprecher:

Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Intro/Outro: Inka

Grundlagen zu Lichttechnik 

Was ist Licht? 

Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung welcher vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. 

Welche Wellenlänge hat sichtbares Licht? 

Sichtbares Licht reicht von 380nm bis 780nm 

Welche elektromagnetischen Strahlen sind die angrenzenden Wellenlängen? 

Von kurzwellig zu langwellig: 

  • Kosmische Strahlung 
  • Gamma Strahlung 
  • Röntgenstrahlung 
  • Optische Strahlung  (100nm … 1mm) 
    • UV-Strahlung 
      • UV-C (100nm … <280nm) 
      • UV-B (280nm … <315nm) 
      • UV-A (315nm … <380nm) 
    • sichtbares Licht 
    • IR-und Wärme-Strahlung 
      • IR-A (780nm … <1,4µm) 
      • IR-B (1,4µm … <3µm) 
      • IR-C (3µm … 1mm) 
  • Radiowellen (Elektrische Wellen): 
    • Ultrakurzwellen 
    • Kurzwellen 
    • Mittelwellen 
    • Langwellen 
  • (Wechselströme) 

Bei welcher Wellenlänge ist das menschliche Auge am empfindlichsten? 

Tagsehen (Zapfen)  555nm 

Nachtsehen  (Stäbchen) 507nm 

Was ist die Geschwindigkeit von Licht? 

Ca. 300.000 km/s (299.792,46km/s im Vakuum) 

Was sind die SI-Einheiten von Licht und was bedeuten diese? 

  •  Lichtstrom  Lumen (lm) lm= cd x sr  
    Als Lichtstrom bezeichnet man die gesamte von einer Lichtquelle ausgestrahlte Lichtleistung 
  • Strahlungsfluss oder Strahlungsleistung 
    Die Strahlungsleistung oder Strahlungsfluss Phi oder Phie ist diejenige differentielle Energiemenge, die pro Zeitspanne von elektromagnetischen Wellen transportiert wird 
  • Lichtausbeute Lumen pro Watt (lm/W) 
    Die Lichtausbeute gibt an, mit welcher Wirtschaftlichkeit die aufgenommene elektrische Leistung in Licht umgesetzt wird. 
  • Lichtstärke  Candela (cd) cd= Basiseinheit 
    Die Lichtstärke ist der Teil des Lichtstroms, der in eine bestimmte Richtung strahlt. 
  • Strahlstärke  W/sr 
    Die Strahlstärke ist der Anteil der Strahlungsleistung, der von einer Strahlungsquelle (z. B. Lichtquelle) in einer gegebenen Raumrichtung in das beliebig kleine Raumwinkelelement emittiert wird 
  • Leuchtdichte  Candela/qm cd / m2
    Die Leuchtdichte ist der Helligkeitseindruck, den das Auge von einer leuchtenden oder beleuchteten Fläche erhält. 
  • Strahldichte  W/(sr x m2
    Die Strahldichte oder Strahlungsdichte L liefert detaillierte Information über die Orts- und Richtungsabhängigkeit der von einer Sendefläche abgegebenen Strahlung.
  • Belechtungsstärke / Leuchtstärke  Lux (lx) lx=lm / m2 
    Die Beleuchtungsstärke gibt das Verhältnis des auftreffenden Lichtstroms zur beleuchteten Fläche an. Die Beleuchtungsstärke beträgt 1 lx, wenn ein Lichtstrom von 1 lm auf eine Fläche von 1 m² gleichmäßig auftrifft.
  • Bestrahlungsstärke  W/m2
    Die Bestrahlungsstärke ; auch Strahlungsflussdichte oder Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche. 
  • Spektralen Strahlungsfluss  W/nm 
    oder auch spektrale Strahlungsleistung 

Was sind weitere Basisbegriffe? 

  • Farbtemperatur: 
  • Weißlichtfarben: 
    • Warmweiß: <3300K 
    • Neutralweiß: 3300K … <5000K 
    • Tageslichtweiß (Kaltweiß): >=5000K 

Beispiele: 

  • Glühlampe: 2750K 
  • Mondlicht:  4100K 
  • Sonnenlicht (Mittag): 5450K … 5800K 
  • Bedekter Himmel: 6800K 
  • Klarer Mittagshimmel: 12000K … 26000K 

Nächste Folge: Ansteuerung und Betriebsarten von LEDs 

Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 

Xing: 

https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv

https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv

Linkedin: 

https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer

https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert